Im Verwaltungsraum Rastatt – dem Wirkungsbereich der Umweltstiftung Rastatt – findet sich eine beneidenswerte Fülle verschiedener Naturräume. Urwüchsige Überflutungsauen, die ausgedeichte Altaue mit der Randsenke, das Hochgestade und die Niederterasse, die Kinzig- Murg-Rinne und kleinflächig auch die Vorbergzone des Schwarzwaldes.
Innerhalb dieser Naturräume gibt es noch eine breite Palette wertvoller Lebensräume (Auenwälder, Altwasser, Nass- und Feuchtwiesen, blumenbunte Magerwiesen, Flugsanddünen ...).
In der Rubrik „Pflanze des Monats“ stellt die Umweltstiftung Rastatt auf ihrer Webseite jeden Monat eine für den Verwaltungsraum Rastatt charakteristische Pflanzenart, die in einem der oben beschriebenen Lebensräumen ihr natürliches Vorkommen hat, vor.
Mit dieser Kampagne verfolgt die Umweltstiftung zwei Ziele. Zum einen möchte sie einen Einblick in die vielfältige Wildpflanzenwelt unserer Region geben, zum anderen die Pflanzen, die im Verwaltungsraum Rastatt ihr natürliches Vorkommen haben, bekannter machen.
2018: >> Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
2017: >> Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
2016: >> Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
2015: >> Stieleiche (Quercus robur)
2018: >> Weiße Taubnessel (Lamium album)
2017: >> Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
2016: >> Steife Segge (Carex elata)
2015: >> Gänseblümchen (Bellis perennis)
2014: >> Gemeine Hasel (Corylus avellana)
2018: >> Schilfrohr (Phragmites australis)
2017: >> Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
2016: >> Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia)
2015: >> Huflattich (Tussilago farfara)
2014: >> Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
2013: >> Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
2018: >> Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
2017: >> Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
2016: >> Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
2015: >> Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
2014: >> Bärlauch (Allium ursinum)
2013: >> Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
2018: >> Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
2017: >> Vogelmiere (Stellaria media)
2016: >> Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)
2015: >> Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)
2014: >> Brennnessel (Urtica dioica)
2013: >> Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)
2018: >> Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
2017: >> Weiße Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
2016: >> Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis)
2015: >> Wiesensalbei (Salvia pratensis)
2014: >> Silberweide (Salix alba)
2013: >> Hohes Veilchen (Viola elatior)
2018: >> Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
2017: >> Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
2016: >> Kornblume (Centaurea cyanus)
2015: >> Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
2014: >> Klatschmohn (Papaver rhoeas)
2018: >> Schwanenblume (Butomus umbellatus)
2017: >> Wiesenklee (Trifolium pratense)
2016: >> Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
2015: >> Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus)
2014: >> Blutweiderich (Lythrum salicaria)
2013: >> Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jakobaea)
2017: >> Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.)
2016: >> Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
2015: >> Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
2014: >> Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera)
2013: >> Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
2018: >> Wasserschlauch (Utricula australis)
2017: >> Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum)
2016: >> Walnuss (Juglans regia)
2015: >> Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
2014: >> Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
2013: >> Weißdorn (Crataegus)
2018: >> Rotbuche (Fagus sylvatica)
2017: >> Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
2016: >> Stechpalme (Ilex aquifolium)
2015: >> Späte Goldrute (Solidago gigantea)
2014: >> Europäische Wildrebe (Vitis vinifera ssp.sylvestris)
2013: >> Gemeiner Efeu (Hederix helix)
2018: >> Großer Algenfarn (Azolla filiculoides)
2017: >> Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale)
2016: >> Winterlinde (Tilia cordata)
2015: >> Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
2014: >> Schlehe (Prunus spinosa)
2013: >> Weißbeerige Mistel (Viscum album)